Städt. Kindertageseinrichtung Martinstraße

Städt. Kindertageseinrichtung Martinstraße

Der Tag der offenen Tür und unser Sommerfest finden für alle interessierten Eltern in diesem Jahr am 20.09.2025 in der Zeit von 12.00-16.00 Uhr statt.



https://www.hagen.de/irj/portal/FB-Kita-Martinstr

Angebot

Anzahl Plätze

Gesamt: 95, davon U3: 20 und 3-6: 75
In unserer Einrichtung werden 95 Kinder in 5 Gruppen betreut.

Verfügbare Plätze

U3:
3-6:
Schulkinder:

Alter und Betreuungszeiten

Unter 2 Jahre: ja (25, 35, 45 Wochenstunden)
Es werden 10 Kinder im Alter von 1-3 Jahren im Gruppentyp II betreut.

Unter 3 Jahre: ja (25, 35, 45 Wochenstunden)
Es werden 10 Kinder im Alter von 2-3 Jahren im Gruppentyp I betreut.

Ab 3 Jahre: ja (25, 35, 45 Wochenstunden)
Es werden 75 Kinder im Alter von 3-6 Jahren im Gruppentyp I und III betreut.

Schulkindangebot: nein

Erläuterungen zu Betreuungszeiten und -modellen

Betreuungszeiten:
25 Stunden: 7.30-12.30 Uhr
35 Stunden: 7.00-14.00 Uhr
45 Stunden: 7.00-16.00 Uhr

Erläuterungen zum Verpflegungsangebot

Kinder mit einer Betreuungszeit von 45 Std. nehmen an der Warmverpflegung teil. Kinder mit einer Betreuungszeit von 35 Std. können bei Bedarf an der Warmverpflegung teilnehmen.

Besondere Merkmale

Inklusive Einrichtung: ja
Im Mittelpunkt der integrativen Erziehung stehen die Beziehungen der Kinder untereinander und zu den päd. Mitarbeiter*innen unabhängig von ihrer geistigen, psychischen, körperlichen oder sozialen Entwicklung. Alle Kinder sollen unabhängig von ihrer geistigen, psychischen, körperlichen oder sozialen Entwicklung individuelle Angebote erhalten, die an ihrer Persönlichkeit und Herkunft angepasst werden. Das gesamte pädagogische Fachpersonal schafft adäquate Rahmenbedingungen, damit sich jedes Kind bestmöglich entwickeln kann. Auch wird viel Wert darauf gelegt, mit allen Kindern gemeinsam ein offenes, respektvolles Umfeld zu schaffen, um Ausgrenzung zu verhindern. Die Entwicklung des Kindes wird dokumentiert, es werden Förderpläne mit individuellen Fördermaßnahmen geschrieben und eng mit den Familien, sowie auch Ärzten und anderen Institutionen zusammengearbeitet. Teilhabeziele für Kinder mit (drohender) Behinderung werden jedes Jahr anhand der individuellen Entwicklung des Kindes festgelegt und verfolgt. Diese werden in regelmäßigen Teambesprechungen angepasst und im gemeinsamen Austausch mit den Eltern, Ärzten und anderen Einrichtungen (bspw. Frühförderung, Logopädie, Ergotherapie, SPZ) erstellt. Individuelle Entwicklungsberichte werden jährlich geschrieben, um so die Entwicklung und Fortschritte zu dokumentieren und reflektieren.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. So findet eine offene Kommunikation in Entwicklungsgesprächen statt, in welchen die Eltern als Experten ihrer Kinder gelten. Auch finden Elternveranstaltungen und Beratungen zu inklusiven Themen statt, um die Eltern bei der Bewältigung des Alltags zu unterstützen und die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken.

Familienzentrum: ja
Das Kinderhaus Martinstraße bildet im Verbund mit dem KIndergarten "St. Konrad" das Familienzentrum Westerbauer.
Das Familienzentrum Westerbauer ist der Knotenpunkt eines Netzwerkes verschiedener Kooperationspartner. Durch die enge Zusammenarbeit externer Fachkräfte können wir Kinder und Familien fördern, beraten und unterstützen. Unsere Aufgaben als Kindertageseinrichtungen, wie Bildung, Erziehung und Betreuung verbinden wir mit Aufgaben der Beratung und Unterstützung für Familien, welche sich an den Bedürfnissen der Familien orientieren.
Wir arbeiten seit vielen Jahren mit verschiedenen Institutionen zusammen.

Sonstiges



Wir sind sowohl zertifizierte Literatur-Kita als auch zertifizierter Buchkindergarten. Der stetige Zugang zu Büchern ermöglicht Kindern Chancengleichheit. Durch unser reichhaltiges Angebot an Kinderliteratur wird der Zugang zu Wissen ermöglicht, zum Nachdenken eingeladen und das Stellen moralischer Fragen eröffnet. Auch in der Betreuung von U3-Kindern wird von uns der Umgang mit Büchern gefördert und dadurch die Fantasie und Kreativität angeregt. Auf den großzügigen Fluren befindet sich eine Leseecke mit gemütlichen Sofas, einem Bücherregal, das regelmäßig von den pädagogischen Fachkräften aktualisiert wird und die Bücherei, die mit kleinen Sesseln zum Stöbern und Verweilen einlädt. Die Kinder können sich jederzeit mit Vorlesewünschen an die pädagogischen Fachkräfte wenden. Diese werden sehr ernst genommen und meist direkt umgesetzt. Für das Vorlesen nimmt sich die pädagogische Fachkraft Zeit und gibt dem Ganzen genügend Raum. Beim spontanen oder geplanten Vorlesen sorgt die pädagogische Fachkraft für eine ruhige Atmosphäre und ausreichend Zeit. Als eine Methode dient das dialogische Lesen, von dem die Kinder am meisten profitieren. Der/die Vorleser*in geht in einen intensiven Austausch mit dem Kind bzw. den Kindern und regt durch gezielte Bemerkungen sowie Fragen den Dialog an. Kinder haben zudem immer die Möglichkeit ihr aktuelles Lieblingsbuch mitzubringen und vorzustellen. Dadurch können Kurzprojekte entstehen, wie bspw. eine Bücherausstellung oder Bastelaktionen.

Informationsangebot zum Download

Für sämtliche Inhalte auf diesem Profil ist die Einrichtung bzw. der Träger verantwortlich.
Letzte Profil-Aktualisierung: 04.08.2025

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Montag: 07:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag: 07:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 07:00 bis 16:00 Uhr

Anschrift

Städt. Kindertageseinrichtung Martinstraße

Martinstraße 30
58135 Hagen

Pädagogisches Konzept und Team

Pädagogisches Konzept

Unsere Konzeption finden Sie als Download unter dem Punkt "Informationsangebot zum Download".
Im Fokus unserer pädagogischen Arbeit steht die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit des Kindes. Mit dem Förderschwerpunkt Sprache verstehen wir unser Haus als Ort der Kommunikation.
Kinder haben Rechte. Diese sind in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten. Hier ist vor allem das Recht auf frühkindliche Bildung von großem Belang.
In einer angemessenen Bildungsumgebung stehen den Kindern in unserer KIta verschiedene Wege zum Lernen zur Verfügung. Wir unterstützen jedes Kind, Zusammenhänge oder Begebenheiten selbst herauszufinden. Kinder werden von uns frühzeitig in Entscheidungsprozesse eingebunden. Dadurch wird das Selbstvertrauen der Kinder gestärkt, wodurch sie sich gern neuen Aufgaben stellen.
Sprachförderung ist in das Tagesgeschehen eingebunden. Die pädagogischen Fachkräfte nutzen die Vielfalt der sich im Alltag ergebenden Sprachanlässe und greifen diese auf, um Kinder individuell zu unterstützen.
Ein wichtiges Element unserer pädagogischen Arbeit liegt in der Beobachtung, Unterstützung, Förderung und Dokumentation der kindlichen Sprechaktivitäten. Bei Auffälligkeiten informieren wir die Eltern und stehen mit professionellem Rat zur Seite.

Team

Derzeit sind 17 päd. Mitarbeiter*innen bei uns beschäftigt.
Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, eine Heilpädagog*inund eine Sozialpädagog*in bilden ein multiprofessionelles Team, welches sich regelmäßig durch Fortbildungen weiterbildet, um eine bestmögliche Entwicklungsförderung der anvertrauten Kinder zu gewährleisten. Durch einen regelmäßigen Austausch aller Beteiligten, werden Förderschwerpunkte immer wieder neu definiert und weiterentwickelt.

Kontaktdaten der Einrichtung

Städt. Kindertageseinrichtung Martinstraße

Martinstraße 30
58135 Hagen

Telefon

Tel.: 02331-207-4535

Fax

Fax. :02331-207-4565

E-Mail

susanne.werth@stadt-hagen.de

Träger der Einrichtung

Stadtverwaltung Hagen

Berliner Platz 22
58089 Hagen

Telefon

02331 - 207 5000

Fax

02331 - 207 2459

E-Mail

kita-anmeldung@stadt-hagen.de